Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Produktivität, Selbstversorgung und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe sowie eine Verbesserung seiner LebensqualItät zu ermöglichen.
Motorisch-funktionelle Behandlung
Die motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen und daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Ziele dieser Behandlungsmethode sind unter anderem:
Diese Therapiemethode kann u.a. bei folgenden Krankheitsbildern vom Arzt verordnet werden:
Sensomotorisch-perceptive Behandlung
Die sensomotorisch-perceptive Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der sensomotorischen und perceptiven Funktionen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Sie ist ein komplexes Behandlungsverfahren mit mehreren Therapiezielen, unter anderem:
Diese Therapiemethode kann u.a. bei folgenden Krankheitsbildern vom Arzt verordnet werden:
Hirnleistungstraining
Beim Hirnleistungstraining werden gezielt krankheitsbedingte Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen, insbesondere der kognitiven Störungen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen therapiert. Ziele dieser Behandlungsmethode sind u.a.:
Wiederherstellung der kognitiven Funktionen wie:
Diese Therapiemethode kann bei allen neurologischen Krankheitsbildern verordnet werden.
Spezielle Therapieverfahren
Kognitiv Therapeutische Übungen nach Perfetti
Dieses Konzept wurde für Hemiplegiepatienten und Patienten mit neurologischen Erkrankungen von Prof. Carlo Perfetti entwickelt. Es besagt, daß man alle Fähigkeiten des Menschen nicht isoliert betrachten darf. Nur über eine funktionierende Wahrnehmung erhält das ZNS Informationen vom Körper und der Umwelt, die es für die Planung und Ausführung der Bewegung benötigt. Indem ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente gelenkt wird, sollen die Patienten gezielt lernen, ihre Fähigkeiten der Wahrnehmung einzusetzen, um krankhafte Verhaltensweisen zu kontrollieren.
Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT)
CIMT ist ein modernes Therapieverfahren mit hohem Grad der Evidenzbasierung, welches intensiv die Armfunktion und den Wiedergebrauch des betroffenen Armes im Alltag nach einem Schlaganfall fördert.
Anmeldung
Die ergotherapeutischen Behandlungen in der Klinik für Neurologie können sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden. Bei der ambulanten Therapie benötigen wir ein Rezept Ihres Haus- oder Facharztes.
Eine Terminvergabe ist montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr möglich:
Ergotherapie Neurologie
Frau Häusler
Tel.: 03744/366-8832
E-Mail schreiben