Qualitätsmanagement

Logo Prüfzeichen

Was bedeutet Qualität in einem Krankenhaus? Fachliche Kompetenz, motivierte Mitarbeiter, herausragende Leistungen in Diagnostik, Therapie und Pflege? Das allein reicht nicht aus.

Seit dem Jahr 2000 sind alle deutschen Krankenhäuser dazu verpflichtet, einrichtungsintern ein Qualitätsma­nagement einzuführen und weiterzuentwickeln (§ 135a SGB V). Jedoch gibt es keine Vorgaben, nach welchen Verfahren dies zu erfolgen hat. Und obwohl Zertifizie­rungen freiwillig und noch dazu kostenintensiv sind, hat die Anzahl der Zertifizierungen – insbesondere nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen), einem Katalog, der speziell für das deutsche Gesundheitswesen entwickelt wurde und nach DIN ISO 9001, einer internationalen und branchenübergreifenden Norm – zuge­nommen.

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) werden in erster Linie mit dem Ziel der Qualitätssicherung ein­gesetzt, jedoch konnten frühere Studien auch zeigen, dass QMS zu Performancesteigerungen führen (Corbett und andere, 2005; Naveh/Marcus, 2005). Grund hier­für scheinen die standardisierten Verfahren zu sein, die eine effektive Planung, Durchführung und Kontrolle ermöglichen.

Um das medizinische Leistungsangebot und die Abläufe des SKH Rodewisch regelmäßig zu optimieren, unterliegt das Krankenhaus einem gewissenhaften Qualitätsmanagement. Dieses wurde in aktuellen Abständen seit 2010 nach anerkannten Standards und dem KTQ-Modell überprüft und zertifiziert.

Doch wie so viele nach dem KTQ-Modell zertifizierten Krankenhäuser, beschäftigte sich auch das SKH Rodewisch in Vorbereitung auf die 2019 anstehende KTQ-Re-Zertifizierung mit der Frage, ob man zur DIN EN ISO 9001:2015 wechseln sollte.

Zunächst einmal etwas Grundsätzliches: Die Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in allen Krankenhäusern sind ähnlich (z. B. Gewährleistung von Patientenzufriedenheit, Patientensicherheit und Erfüllung gesetzlicher Vorgaben). Alle bekannten Zertifizierungsverfahren bauen auf den gleichen Grundprinzipien auf (z. B. PDCA-Zyklus). Damit ist auch klar, dass das QM-System eines Krankenhauses in seiner konkreten Ausgestaltung – manifestiert z. B. durch die Inhalte des QM-Handbuchs oder die eingesetzten Qualitätssicherungsinstrumente – zu großen Teilen gleich aufgebaut sein wird, unabhängig davon, nach welchem Modell man sich am Ende zertifizieren lässt. Ein einfaches Beispiel: Der Entlassungsprozess muss sowohl nach KTQ® als auch nach DIN ISO in einer Verfahrensanweisung geregelt und anhand von Kennzahlen überwacht werden.

Warum soll man dann das Modell nach dem man sich zertifizieren lässt, wechseln? Zumal man bei Managemententscheidungen immer auch den Status quo als Option vor allem deshalb berücksichtigen sollte, weil man die Stärken und Schwächen der aktuellen Lösung sehr gut kennt, während man diesbezüglich für die neue Lösung nur wenige Informationen hat.

Getreu dem Motto: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“

gäbe es für uns nur zwei wirkliche Gründe:

·        Das Halten des Status quo genügt nicht, da gelebtes Qualitätsmanagement einen stetigen Verbesserungsprozess beinhaltet.

 

·        Ein sehr gut gelebtes QM-System benötigt für die Weiterentwicklung neue Impulse. Hier ist die Stärke der DIN ISO, vor allem die konsequente Prozessorientierung.

Wie Sie am Logo sehen können, hat sich unser Krankenhaus nach reiflicher Überlegung zu einem Wechsel des Zertifizierungsverfahrens entschieden und sich im März 2019 erfolgreich den Normanforderungen einer Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 gestellt und diese erfüllt.

Die Umstellung auf die internationale Norm der DIN EN ISO 9001:2015 ist eine deutliche Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems. Dieser Standard setzt in unserem Krankenhaus eine hohe Bereitschaft zur Kooperation und kritischen Auseinandersetzung voraus und fördert ein risikobasiertes Denken bei allen Mitarbeitern, denn alle PatientInnen sollen sicher sein, dass im SKH Rodewisch überdurchschnittliche Behandlungserfolge erzielt werden können.

Alle Abläufe – von der Vorbereitung eines stationären Aufenthalts über die medizinische und pflegerische Behandlung sowie Serviceleistungen bis hin zur Entlassung – werden den anspruchsvollen Normvorgaben des internationalen Standards gerecht. Dabei steht eines nach wie vor an erster Stelle: das Handeln unter Einsatz medizinischer Spitzentechnologie zur Behandlung und Gewährleistung baldiger Genesung von pflege- und hilfsbedürftigen Menschen.

 

Die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten finden Sie in unseren aktuellen Qualitätsberichten:

Standort Annaberg-Buchholz (Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) [Datei ist nicht barrierefrei]

Standort Plauen (Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) [Datei ist nicht barrierefrei]

Standort Rodewisch (Hauptstandort) [Datei ist nicht barrierefrei]

Standort Werdau​​​​​​​ (Tagesklinik der Erwachsenenpsychiatrie) [Datei ist nicht barrierefrei]