bitte hier weiterlesen.
mit dem Ziel der Verbesserung eingeschränkter Basisfähigkeiten, wie z.B. Kontaktverhalten, Konzentration und Ausdauer
handwerklich kreative Angebote in verschiedenen Therapieformen und Therapiemethoden
teilindustrielle Arbeiten, handwerkliche Auftragsarbeiten, Computerarbeiten
Training der sozialen Kompetenz mit klientbezogenen Anforderungen in den Bereichen Familie, Beruf, Alltag
Weitere Informationen hier.
Gärtnerei, Tischlerei, Schlosserei, Küche, Verwaltung
Wir behandeln im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie Klienten aus dem stationären und teilstationären Bereich mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie auch psychisch kranke Menschen mit geistiger Behinderung.
Die Therapien finden zentral in der neuen Ergotherapie und dezentral auf den Aufnahmestationen statt.
Im Vordergrund der Behandlungen stehen die Verbesserungen der krankheitsbedingten eingeschränkten Fähigkeiten im:
Überwiegend werden die Therapien innerhalb der offenen Werkgruppe oder als Gruppentherapie durchgeführt.
Es kommen indikationsgerecht ausdruckszentrierte und kompetenzzentrierte Medien wie z. B. Ton, Holz, Flechten, Seide aber auch teilindustrielle Arbeiten und Computerarbeiten zum Einsatz.
Allen Patienten des Erwachsenenbereichs können wir als Therapiemöglichkeit die Trainingswohnung und die Therapie in der Gärtnerei anbieten.
Die ergotherapeutischen Angebote stehen indikationsgerecht ambulanten Patienten
zur Verfügung.
Im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten wir mit kleineren und größeren Patienten, die Störungen, Erkrankungen, Fehlentwicklungen sowie Verhaltensauffälligkeiten im psychischen, psychosomatischen und neuropsychiatrischen Bereich aufweisen.
Unsere Ergotherapie ist aktions- und erlebnisorientiert; kreative, handwerkliche und kunsttherapeutische Techniken kommen zum Einsatz.
Neben dem Inhalt, der Form u. dem Ausdruck stehen die basalen sensomotorischen Funktionen sowie die sozialen Kompetenzen im Zentrum der ergotherapeutischen Behandlung.
Die Entwicklung der Motorik, der Wahrnehmungsverarbeitung, der Kognition u. des Sozialverhaltens korrelieren häufig mit den individuellen Schwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen und werden getestet und gefördert.
Oftmals ist ein ganzes Familiensystem betroffen und die Zusammenarbeit aller Beteiligten wünschenswert.
Es besteht die Möglichkeit einer Eltern-Kind-Therapie.
Wir arbeiten in Einzeltherapie, Kleingruppen, in Werk- u. Projektgruppen.
Folgende Konzepte kommen zur Anwendung:
Die Therapien werden in Kleingruppen von 3 – 5 Patienten durchgeführt.