Informationen zum Datenschutz für Bewerber/Online-Bewerber

Informationen zum Datenschutz für Bewerber/Online-Bewerber

Im Rahmen Ihrer Bewerbung/Onlinebewerbung erheben wir Daten über Sie. Gemäß Art. 12 ff.  DS-GVO informieren wir Sie insoweit wie folgt:

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist

das Sächsische Krankenhaus Rodewisch
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Telefon: +49 (3744) 366 1100
Fax: +49 (3744) 366 1199
E-Mail schreiben

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Sächsisches Krankenhaus Rodewisch
Datenschutzbeauftragter
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Telefon: +49 (3744) 366 1251
Fax: +49 (3744) 366 1199
E-Mail schreiben

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die von Ihnen erhobenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, da wir davon ausgehen, dass Sie uns mit der Übersendung Ihrer Bewerbung hierzu Ihr Einverständnis erteilen. Zudem stützen wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO, § 11 SächsDSDG.  Zweck der Datenerhebung/-verarbeitung ist die Auswahl eines geeigneten Bewerbers zur Besetzung einer bei uns freien Stelle. Die Bereitstellung durch Sie erfolgt freiwillig im Rahmen der Anbahnung eines möglichen Vertragsverhältnisses (siehe auch Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO). Bei Nichtbereitstellung der vollständigen Daten kann ggfls. Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt

Sie können ein von Ihnen erteilte Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Im Falle Ihres Widerrufes werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, sofern wir keine gesetzliche Berechtigung für die Verarbeitung Ihrer Daten haben. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt in jedem Fall rechtmäßig

Von wem erhalten wir Ihre Daten?

Die entsprechenden Daten erheben wir grundsätzlich bei Ihnen selbst.

Datenempfänger

Die Mitarbeiter der Personalabteilung, die Krankenhausleitung und deren Sekretariate, der Personalrat, ggfls. die Schwerbehindertenvertretung und die Jugendauszubildendenvertretung sowie Ihre möglichen Vorgesetzten.

Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte. Ihre Daten werden von uns aber ggfls. an mitwirkende Personen(z.B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten) weitergegeben, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weisungsgebunden unterstützen und deren Mitarbeiter auf besondere Vertraulichkeit verpflichtet wurden.

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

Welche Daten/Dokumente werden im Einzelnen verarbeitet bzw. von Ihnen übermittelt und wann werden diese gelöscht?

Namen, Geburtsdatum, Kontaktdaten (Telefon, Mail und Mobiltelefon), mögliche Schwerbehinderung oder Gleichstellung, eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Zeugnisse, Lebenslauf.

Sollte mit Ihnen kein Arbeitsvertrag zustande kommen, werden die von Ihnen übermittelten Daten innerhalb von 6 Monaten nach Besetzung der Stelle gelöscht, außer Sie erteilen uns die Einwilligung, dass wir Ihre Daten vorhalten und abspeichern dürfen, um Sie bei künftigen Stellenausschreibungen vorrätig zu haben. Gleiches gilt bei Initiativbewerbungen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten aber spätestens 2 Jahre nach ihrem Eingang.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, usw.

Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person uns gegenüber ausüben können. Sie ergeben sich aus DS-GVO uns zwar wie folgt:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO

Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks zur Bearbeitung vervollständigt werden.

  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Die ist insbesondere der Fall, wenn diese Daten zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

  • Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO

Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgt.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO

Sie können verlangen, eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem üblichen und maschinenlesbaren Dateiformat zu erhalten.

Beschwerde bei einer Aussichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen

Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 DS-GVO- Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen. In Sachsen ist dies:

der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Postfach  12 00 16
01067 Dresden
Telefon: 0351/493-5401
Telefax: 0351/493-5490
E-Mail schreiben

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Aufgrund der besseren Übersichtlichkeit haben wir auf die Verwendung der weiblichen neben der männlichen Form verzichtet.

Februar 2021
Anja Ponath - Datenschutzbeauftragte