Auf unserer Station B8/3 werden Kinder zwischen 9 und 13 Jahren, sowie bei geistiger Behinderung und tiefgreifenden Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Leensjahr aufgenommen.
Alle Kinder und Jugendlichen haben einen individuellen Behandlungsplan und eine feste Bezugsperson. Der Tagesablauf ist entsprechend dem Bedarf des Kindes/Jugendlichen mit diagnostischen und therapeutischen Angeboten, Fördermaßnahmen zur Entwicklung lebenspraktischer und sozialer Kompetenzen sowie Beschäftigungen ausgestaltet.
Die Kinder sind in Ein-, Zwei- bzw. Dreibettzimmern untergebracht. Für die Tagesgestaltung stehen ein Club-, ein Beschäftigungs- sowie ein Spielzimmer zur Verfügung.
Die Behandlung beginnt mit einer drei- bis vierwöchigen Diagnostikphase, die mit einem Auswertungsgespräch endet. Anschließend folgt in der Regel eine mehrwöchige Therapiephase.
Die Mitwirkung von Familien, Heimen, Schulen und Ämtern ist für die Behandlung von elementarer Bedeutung.
Therapeutische Angebote
psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung mit Einzel- und Gruppentherapien
Familientherapie
Elternarbeit
Entspannungsverfahren
Krisenintervention
medikamentöse Behandlung einschließlich Überwachungs- und Kontrolluntersuchungen
verhaltenstherapeutisch orientierte Angebote
Komplementäre Therapieangebote
Bewegungstherapie
Ergotherapie
Reittherapie
Musizieren/Rhythmikgruppe
Konzentrationstraining
Therapie im Matschraum
Sprachtherapie
sozialpädagogische Betreuung
alltagspraktisches Training z.B. Kochgruppe und Hauswirtschaft
Förderung der sozialen Kompetenz
Freizeitgestaltung
Schulunterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch
Zum pädagogischen und therapeutischen Team gehören Ärzte, Psychologen, Ergo- und Physiotherapeuten, Sozialarbeiter, Logopäden sowie 13 MitarbeiterInnen des pflegerisch-erzieherischen Dienstes.
Behandelt werden:
Störungen des Sozialverhaltens
Angststörungen, oft in Verbindung mit Schulverweigerung
Anpassungsstörungen
Entwicklungsstörungen
emotionale Störungen
Hyperkinetische Störungen
alle weiteren psychischen Störungen
Einweisung zur Behandlung durch:
niedergelassene Vertragsärzte
kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz
Krankenhäuser
Eine erste Kontaktaufnahme ist durch die Eltern selbst sowie andere Institutionen, wie z.B. Jugendämter, Beratungsstellen und Heimeinrichtungen möglich.
Es stehen 12 Behandlungsplätze zur Verfügung.
Zur Aufnahme sind folgende Unterlagen mitzubringen:
Krankenhauseinweisungsschein vom Hausarzt/behandelnden Arzt
Krankenkassenchipkarte und Impfausweis Ihres Kindes
Zeugnismappe (komplettes Zeugnis)/Schulbeurteilungen/Beurteilungen von Kindereinrichtungen oder Ausbildungsstätten
ausreichend Unter- und Oberbekleidung, einschl. wetterfester Kleidung
Nachtwäsche
Hausschuhe, Straßenschuhe zum Wechseln
Hygieneartikel (außer Handtüchern und Waschlappen)
Sportsachen, einschließlich Turnschuhe mit hellen Sohlen
Badebekleidung
alle notwendigen Schulsachen für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch, einschließlich Federkästchen mit Füller und Reservepatronen, Hausaufgabenheft sowie Schreib- und Rechenblock
bei Bedarf Briefpapier und Briefmarken
Besuchsregelung
sonntags von 14.00 – 17.45 Uhr, in Absprache mit dem Personal, auch an einem anderen Wochentag möglich; es kann der Besucherraum genutzt werden sowie die Cafeteria der Einrichtung; Spaziergänge sollten nur im Umkreis von Rodewisch stattfinden
mitgebrachte Süßigkeiten werden der gesamten Kindergruppe zur Verfügung gestellt und zum Vesper verteilt; Joghurt, Obst, Gemüse und Getränke (keine Cola und Cola-Mix) werden in einem persönlichen verschließbaren Schrank bzw. Kühlschrank aufbewahrt
während der Besuchszeit findet auch der wöchentliche Wäschewechsel statt
wir bitten darum, bis spätestens Freitag früh die Station telefonisch über einen Besuch zu unterrichten
Telefonate
3 x wöchentlich in der Zeit von 19.00-19.45 Uhr können Sie Ihr Kind anrufen